Verbandsstrukturen gestalten

Zukunftssichere Modelle für den Vorstand, die Verbandsorgane und weitere Gremien

Thema

Die Anforderungen an Sportverbände haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Höhere Ansprüche an die Dienstleistungserbringung, Digitalisierung, komplexere rechtliche Rahmenbedingungen und ein immer anspruchsvolleres Umfeld verlangen von Verbänden eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Traditionelle, oft hierarchisch geprägte Strukturen stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Um weiterhin erfolgreich zu sein, müssen Verbände ihre Organisationsstrukturen von Zeit zu Zeit überprüfen und gegebenenfalls anpassen.


Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Gestaltung und Optimierung von Verbandsstrukturen auseinanderzusetzen. Auf Basis des eigenen Organigramms analysieren Sie zunächst die eigenen Organisationsstrukturen und erarbeiten anschließend im Austausch mit den Teilnehmenden erste Veränderungsmöglichkeiten und diskutieren Vor- und Nachteile verschiedener Strukturmodelle.


Auf dem Weg zur erfolgreichen Implementierung von Strukturveränderungen müssen komplexe Fragestellungen in den Blick genommen werden. Das Seminar beinhaltet daher auch vereinsrechtliche Herausforderungen, Beteiligungsformate und damit die Einbindung der Veränderungen in einen Organisationsentwicklungsprozess.

Inhalt

- Herausforderungen und Ansatzpunkte für Strukturveränderungen: Welche internen und externen Faktoren machen Strukturveränderungen notwendig? Auf welcher Ebene und in welchen Strukturelementen können Veränderungen vorgenommen werden?

- Überblick über gängige Strukturmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen und Vorstellung von Best-Practice Beispielen

- Möglichkeit zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Verbandsstrukturen

- Arbeitsphasen zur Umsetzung von Strukturveränderungen im Kontext einer systematischen Organisationsentwicklung

Nutzen

* Sie lernen, wie Sie Verbandsstrukturen gestalten und effizienter machen können, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. * * Sie kennen die verschiedenen Strukturmodelle und können den Änderungsbedarf in Ihrem eigenen Verband einschätzen.

* Sie entwickeln konkrete Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Strukturen und erarbeiten Umsetzungsstrategien, die Sie direkt in Ihrem Verband anwenden können.

Zielgruppe

Vorstandsmitglieder und Führungskräfte in Sportverbänden und -vereinen, die ihre Organisationsstrukturen kritisch hinterfragen und zukunftsorientiert weiterentwickeln möchten