
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und seine Auswirkungen für Vereine und Verbände
Schwerpunkt rechtliche Aspekte
Thema
Digitale Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe – und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft, schafft aber auch neue Pflichten für Vereine. Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wächst für Vereine und Verbände die Verantwortung, ihre digitalen Angebote so zu gestalten, dass sie allen Menschen offenstehen. Barrierefreie Websites sind dabei nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein starkes Zeichen für Wertschätzung, Respekt und Offenheit.
Erfahren Sie, wie das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die damit verbundenen Regelungen Ihre digitalen Angebote verändern, welche Risiken bestehen und wie Sie compliant werden. Das kostenfreie Webinar ist explizit auf Sportorganisationen und die damit bestehenden Besonderheiten zugeschnitten.
Inhalt
- Überblick über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und seine gesetzlichen Regelungen
- Auswirkungen für Vereine und Verbände
- Anforderungen an einen barrierefreien Webauftritt
- Nachweispflichten, Zertifikate und offizielle Erklärungen – Nutzen und Grenzen
Nutzen
- Sie verstehen die rechtlichen Rahmenbedingungen und Pflichten für Ihre Organisation.
- Sie gewinnen Klarheit, wie Barrierefreiheit konkret überprüft und bewertet wird.
- Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie digitale Angebote barrierefrei gestalten können.
- Sie stärken das Thema Inklusion in Ihrem Verein oder Verband durch bewusstes Handeln.
Zielgruppe
Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende aus Sportvereinen und -verbänden