Zukunftswerkstatt mit der Sportjugend Rheinland-Pfalz
Die Verbandsstrukturen stärken und die Interessen junger Menschen berücksichtigen – dies hat sich die Sportjugend Rheinland-Pfalz zum Ziel gemacht und unsere Kollegin Sarah Vogel hat sie dabei mit einem spannenden Workshopformat unterstützt.
Die Verbandsstrukturen stärken und die Interessen junger Menschen berücksichtigen – dies hat sich die Sportjugend Rheinland-Pfalz zum Ziel gemacht und unsere Kollegin Sarah Vogel hat sie dabei mit einem spannenden Workshopformat unterstützt.
Wir unterstützen dabei die Sportjugend Rheinland-Pfalz, die sich auf den Weg gemacht hat, eine Zukunftsvision ihrer Sportjugend im Jahr 2030 zu entwickeln. Mit der Methode des Lego Serious Play entstand ein kreativer Tag mit vielen Ideen für eine junge, dynamische Zukunft der Sportjugend. Sarah Vogel aus unserem Referententeam hat diesen Workshop konzipiert und den Tag moderiert. Im Workshop tauchten die Mitarbeitenden der Sportjugend Rheinland-Pfalz und Vertreter*innen der regionalen Sportjugenden Rheinland, Pfalz und Rheinhessen in aktuelle Stärken und Herausforderungen ein und leiteten daraus die Vision für eine Sportjugend ab, die bei allen ein „WOW“ erzeugt.
Die Methode des Lego Serious Play unterstützt dabei das kreative und innovative Arbeiten und schafft so greifbare Zukunftsvisionen. Mit der Methode des Lego Serious Play ist es möglich komplexe und vielschichtig erscheinende Problemstellungen durch das Bauen mit Lego greifbarer zu machen und Ideen und Gedanken aller im Raum sichtbar zu machen. Dabei bauen die Teilnehmenden zunächst in Einzelarbeit ihre Interpretation zum Bauauftrag, um dann anschließend die verschiedenen Einzelmodelle in ein gemeinsames Gruppenmodell zu gießen. Der Prozess verbindet persönliche Vision und Kreativität mit einer gemeinsamen Weiterentwicklung im Team zu einer Gesamtvision, in der die Ideen aller Teilnehmenden einbezogen werden.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt begleitete Sarah Vogel aus dem Team der Führungs-Akademie die Teilnehmenden dabei, eine Zukunftsvision für die Sportjugend Rheinland-Pfalz zu entwickeln. Zunächst bauten die 22 Teilnehmenden ihre persönliche Vision und fusionierten diese anschließend. Heraus kamen vier kreative und innovative Zukunftsvisionen, die blühende Sportlandschaften für junge Menschen beschreiben, wo jede*r die Möglichkeit bekommt, sich zu entfalten. Auch der starke Zusammenhalt unter und mit den regionalen Sportjugenden wurde herausgearbeitet, um auch in Zukunft den bestmöglichen Service für die Vereine zu gewährleisten. Slogans der Modelle wie „Rückenwind für den Kinder- und Jugendsport“ oder das Schaffen einer „Sport Innovation World“ in Rheinland-Pfalz bestärkte die Teilnehmenden darin, sich mit konkreten Aufgabenpakten auf den Weg zu ihrer Vision der Sportjugend 2030 zu machen. Der kreative Tag war ein voller Erfolg für die Teilnehmenden und hinterließ Mut und Motivation, die Zukunft im hier und jetzt anzugehen.
Sie möchten auch kreativ werden? Methoden und Inspiration für ein kreatives Problemlösen liefern wir Ihnen im Workshop "Denken mit den Händen"
